Aktuell
Igelzentrum in Zeiten von Corona
Igelinfos zur aktuellen Jahreszeit
Medienbeiträge zum Igelzentrum
Igelzentrum im Winter 2020/2021
IgelfinderInnen dürfen kranke oder verletzte Igel vorbeibringen - wie gewohnt nur nach Voranmeldung per Telefon oder E-Mail.
Dabei ist zu beachten:
- Eine Voranmeldung per Telefon oder E-Mail ist zwingend notwendig: Die Zeiten für die Aufnahme von Igelpatienten können variieren.
- Bitte halten Sie sich an die Anweisungen der Mitarbeitenden des Igelzentrums bei der Übergabe eines Igelpatienten.
- Das Tragen einer Maske ist Pflicht.
Öffentliche Veranstaltungen finden voraussichtlich wieder ab Mai 2021 statt.
Öffentliche Veranstaltungen sind seit dem 12.12.2020 nicht mehr erlaubt. Wir hoffen, Sie wieder ab Mai 2021 an einer öffentlichen Führung für Gross und Klein begrüssen zu dürfen.
Stand 11.12.20
Igelinfos zur aktuellen Jahreszeit
Winter
Von November bis März halten Igel normalerweise Winterschlaf. Je nach Witterungsverlauf und Höhenlage gibt es aber Abweichungen davon.
Sind Sie im Winter einem Igel begegnet, gibt es folgende Erklärungen:
Siehe Winter
Aktuelles aufgeschnappt
Aus der Wissenschaft
Die Berliner Mischung: Igel bilden keine genetisch isolierten Bestände in Berlin.
Siehe www.izw-berlin.de/de/pressemitteilung/die-berliner-mischung-igel-bilden-keine-genetisch-isolierten-bestaende-in-der-hauptstadt.html
14 Beiträge (auf Englisch) in einer Spezialausgabe der Fachzeitschrift „Animals“, die sich unter anderem mit den menschlichen Auswirkungen auf die Lebensweise von Igeln befassen.
Siehe www.mdpi.com/journal/animals/special_issues/hedgehogs
Weihnachtsgeschichte
Die Tiere im Stall zu Bethlehem:
Ochs und Esel – und warum der Igel in Vergessenheit geriet (PDF 80 KB)
Junger Igel im Herbst genug schwer für den Winterschlaf?
Im Zweifelsfall muss das Tier gewogen werden.
Siehe Video (Youtube)
Schlechte Tischmanieren am Igelfutternnapf
Videos zeigen oft Wildtiere an oder um Futterstellen; dabei kommt es manchmal zu eigenartigen Verhaltensweisen.
Siehe Video (Youtube)
Wie Tiere zu Städtern werden
SRF Einstein 1.10.20
In Zürich gibt es immer weniger Igel - Ursachen noch unklar
Gemäss einer Studie hat die Igel-Population in der Stadt Zürich in den letzten 25 Jahren um 40 Prozent abgenommen. Ihr Lebensraum ist um 18 Prozent geschrumpft.
nau.ch/news (29.9.20)
stadtwildtiere.ch/medien/weniger-igel-der-stadt
zuerich.stadtwildtiere.ch/blog/rückgang-der-igel-zürich (8.10.20)
Aus der vielfältigen Welt der MäuseWinzig, pelzig, mit schwarzen Knopfaugen und flinken Beinchen …eine Maus! Doch nein! Nicht alles, was wie eine Maus aussieht, ist auch eine. Manchmal gehören solch mausähnliche Kerlchen nicht einmal zu den Nagetieren, sondern sind Insektenfresser.
Igel&Umwelt 2020/2 (PDF 1.2 MB)
Der Igelfreundliche Garten des Igelzentrums auf TELE TOP
Siehe Beitrag vom 13.9.20: im Video finden Sie den Beitrag von Min. 01:05 - 07:24.
Wasser für Igel bei Trockenheit
In Trockenphasen kann es für Wildtiere überlebenswichtig sein, eine geeignete Wasserquelle zu finden - wie dieser offensichtlich äusserst durstige Igel zeigt.
Siehe Video (Youtube)
Spektakuläre Uhu-Igel-Beobachtung
Der Igel hat überlebt.
https://www.facebook.com/wildenachbarn/posts/3062698343842922
Alle 10 Bilder der Begegnung sind zu sehen auf:
solothurn.wildenachbarn.ch/beobachtung/269166
solothurn.wildenachbarn.ch/beobachtung/269171
solothurn.wildenachbarn.ch/beobachtung/269176
solothurn.wildenachbarn.ch/beobachtung/269181
Rasenroboter könnten igelfreundlich sein
Es ist unverständlich, warum die Industrie nicht vorwärts macht mit igelfreundlichen Mährobotorn. Technisch machbar wäre es, wie das Projekt "Happy Hedgehog" zeigt im Artikel
"Entwicklung tierfreundlicher Maschinen läuft zu langsam" (17.8.20).
Kleiner Fuchs will ans Igelfutter
Wird ein Igel in einer Ausnahmesituation zugefüttert, interessieren sich auch andere Tiere für das Futter.
Siehe Video ( Youtube)
Weitere aufgeschnappte Neuigkeiten
Igelbeobachtungen melden
Igel gesucht: Helfen Sie mit bei der Erforschung der Schweizer Igelpopulationen!
Um ein besseres Wissen über die Verbreitung der Igel zu erhalten, können Interessierte ihre Igelbeobachtung online eintragen.
Siehe: stadtwildtiere.ch/beobachtung/eintragen
Wo wurden welche Wildtierbeobachtungen gemacht?
Siehe: stadtwildtiere.ch/beobachtung/suchen
Bilder der aktuellsten Wildtierbeobachtungen aus verschiedenen Schweizer Städten.
Siehe: stadtwildtiere.ch/beobachtung/aktuell
Smartphone-App
Melden Sie Ihre Beobachtungen auch unterwegs einfach mit der Wildtiere-App.
Siehe: wildtiere.org
Markanter Rückgang der Zürcher Igelpopulation
Immer weniger Igel in Schweizer Städten? Noch in den 1990er Jahren galt der kleine Kulturfolger als weit verbreitet. Resultate eines laufenden Forschungsprojekts in der Stadt Zürich zeigen einen Arealverlust von mehr als einem Drittel innerhalb der letzten 25 Jahre.
Medienmitteilung: StadtWildTiere 11.12.17
Video-Beitrag: TeleZüri 15.12.17
Artikel: NZZ 14.12.17 (PDF 140 KB)
Artikel: Igel&Umwelt 2018-1 (PDF 1.3 MB) auf Seite 4
Igelzentrum: Igelverbreitung in Zürich
In Zürich gibt es immer weniger Igel - Ursachen noch unklar
Gemäss einer Studie hat die Igel-Population in der Stadt Zürich in den letzten 25 Jahren um 40 Prozent abgenommen. Ihr Lebensraum ist um 18 Prozent geschrumpft.
stadtwildtiere.ch/medien/weniger-igel-der-stadt
nau.ch/news (29.9.20)
zuerich.stadtwildtiere.ch/blog/rückgang-der-igel-zürich (8.10.20)
Veranstaltungen im Igelzentrum
Öffentliche Veranstaltungen finden voraussichtlich wieder ab Mai 2021 statt.
Öffentliche Veranstaltungen sind seit dem 12.12.2020 nicht mehr erlaub. Wir hoffen, Sie wieder ab Mai 2021 an einer öffentlichen Führung begrüssen zu dürfen.
Stand 11.12.20
Die öffentlichen Führungen finden coronabedingt im kleinerem Rahmen mit 8-10 TeilnehmerInnen statt.
Die Führungen finden grösstenteils draussen statt, deshalb nehmen Sie bitte einen Regenschutz und gute Schuhe mit.
Das Tragen einer Maske ist Pflicht (also wie im öffentlichen Verkehr).
Führungen für Gross und Klein mit Anmeldung*
Sie möchten das Igelzentrum kennenlernen und einiges über das sympathische Stacheltier vor Ihrer Haustür erfahren.
Wann: Führungen finden wieder ab Mai 2021 statt*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die jünger als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Führungen finden wieder ab Mai 2021 statt"
Wer: Für Erwachsene und Kinder, älter als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
*Telefonische Anmeldung ist erforderlich.
Sollte das Telefon im Herbst immer besetzt sein, können Sie einen Anmeldungswunsch auch an info@igelzentrum senden. Die Anmeldung ist erst gültig, wenn sie per Email bestätigt wurde vom Igelzentrum. Wichtig: Geben Sie im Email unbedingt eine Telefonnummer an, wo wir Sie erreichen können, sollte z. B. die Führung schon voll sein oder sich wegen Corona eine Änderung ergeben.
Die öffentlichen Führungen sind nicht für Gruppen gedacht; Gruppen buchen bitte eine Privatführung.
Die öffentlich angekündigten Veranstaltungen sind kostenlos.
Bitte besuchen Sie eine Veranstaltung im Igelzentrum mit dem ÖV: z.B. Bus 781 oder 787 ab Bahnhof Oerlikon bis Haltestelle Genossenschaftsstrasse, die direkt beim Igelzentrum liegt.
Wer mit dem PW kommt, liest mit Vorteil vorgängig das Kapitel Lageplan. Es sind nur wenige Parkplätz beim Igelzentrum vorhanden.
Veranstaltungen im Igelfreundlichen Garten
Die öffentlichen Führungen im Igelfreundlichen Garten finden coronabedingt im kleinerem Rahmen mit 8-10 TeilnehmerInnen statt. Deshalb ist eine Anmeldung notwendig.
Jeder Garten kann igelfreundlich sein*
Fachleute des Igelzentrums zeigen, was es braucht, damit sich die Igel im Garten wohlfühlen. Natürlich ist auch ein lebender Igel zu sehen.
Wann: Führungen im Garten finden wieder ab Mai 2021 statt*
Wer: Für Gross und Klein
Wo: Igelfreundlicher Garten,
am Ende der Hinterbergstrasse
in den Familiengärten Susenberg,
8044 Zürich
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht beim Igelzentrum stattfindet, sondern in den Familiengärten Susenberg: Wegbeschreibung und Lageplan.
Bei schlechtem Wetter nehmen Sie bitte einen Regenschutz mit.
*Telefonische Anmeldung ist erforderlich.
Die öffentlichen Führungen sind nicht für Gruppen gedacht; Gruppen buchen bitte eine Privatführung.
Die öffentlich angekündigten Veranstaltungen sind kostenlos.
Interessante Veranstaltungen in der Schweiz
Siehe Naturschutz.ch
Interessante Veranstaltungen in der Stadt Zürich
Siehe Grünagenda
Zeitung des Igelzentrums
Aus der vielfältigen Welt der Mäuse
Winzig, pelzig, mit schwarzen Knopfaugen und flinken Beinchen …eine Maus! Doch nein! Nicht alles, was wie eine Maus aussieht, ist auch eine. Manchmal gehören solch mausähnliche Kerlchen nicht einmal zu den Nagetieren, sondern sind Insektenfresser.

Spürhunde-Team erfolgreich im Einsatz
Ein Familiengartenareal wird überbaut. Die dort lebenden Igel können zum Glück gerettet werden dank der feinen Spürnasen von Hunden.

Weitere Ausgaben der Zeitung Igel&Umwelt
Presseberichte zum Igelzentrum
- Radio 24 8.10.20: So kannst du Igeln helfen
- Nau 6.10.20: Igelzentrum gibt Tipps für ein igelfreundliches Zuhause
- Die Botschaft 4.5.20: "Freilassung nach der Überwinterung " (PDF 5.2 MB)
- StadtWildTiere St.Gallen 29.1.20: "Igelspürhunde Einsatz in St. Gallen"
Radiobeitrag
- Was ist ein igelfreundlicher Gartenzaun? SRF1 vom 16.10.20
- Beitrag "Die Igel sind unterwegs auf Partnersuche": radio zürichsee vom 9.5.2019
- Sendung "Tiere und ihr Winterschlaf – Igel": Life Channel vom 22.3.2018
- Sendung "Ratgeber": Radio DRS1 vom 19.10.2012
- Sendung "Treffpunkt": Radio DRS1 vom 7.12.2011
Filmbeitrag
- Kinder-News: Igel im Winterschlaf (SRF 1.10.20)
- Tiergflüschter: Ein igelfreundlicher Garten (TELE TOP 13.9.20)
- Mission B: Wann ist ein Igel bereit für den Winterschlaf? (SRF 25.10.19)
- Tiergflüschter: Igel im Herbst – zum Winterspeck auf Umwegen (TELE TOP 22.9.19)
- SRF1: Schweiz aktuell im Igelzentrum 29.3.2019