Aktuell
Igelinfos zur aktuellen Jahreszeit
Veranstaltungen im Igelzentrum - kostenlose öffentliche Führungen
Veranstaltungen im Igelfreundlichen Garten
Mitmachaktion - Igelbeobachtungen melden
Medienbeiträge zum Igelzentrum und zu Igeln
Igelinfos zur aktuellen Jahreszeit
Sommer
Im Igeljahr gehört der Sommer ganz dem Nachwuchs. Im Schweizer Mittelland können erste Geburten schon im Mai beobachtet werden.
Wie verhalte ich mich, wenn ich aus Versehen ein Igelnest mit Jungen aufgedeckt oder zerstört habe?
Was tun mit mutterlosen Igelbabys?
Siehe Sommer
Wasserstelle einrichten
Igel finden in der Regel auch in Hitzeperioden und bei grosser Trockenheit im Sommer genügend Futter. Sie müssen dann für die Futtersuche mehr Aufwand betreiben, das bereitet ihnen aber kaum Probleme.
Siehe Fütterung
Weshalb eine ganzjährige Dauerfütterung mehr Schaden als Nutzen bringt, erläutert das Dokument Zufütterung freilebender Igel (PDF 26 KB).
Sinnvoll im Sommer ist es, den Igeln eine Trinkschale mit Wasser hinzustellen; diese wird von Igeln gerne angenommen: Wasser für Igel bei Trockenheit
Bitte kippen Sie das abgestandene Wasser alle 3 Tage auf den Boden und ersetzen es durch neues Wasser: So verhindern Sie die Vermehrung der Mückenlarven.
Siehe Häufige Fragen
- Nicht mit Stechgabeln oder Ähnlichem in Kompost-, Laub- oder Asthaufen hineinstechen. Es könnte sich ein Igel-Langschläfer darin aufhalten.
Siehe Merkblatt «Gefahren für Igel» - Den Rasenroboter - wenn überhaupt - bitte nur tagsüber laufen lassen.
Siehe Artikelsammlung zum Thema Rasenroboter - Bevor der Fadenmäher zum Einsatz kommt, sondieren Sie bitte an nicht einsehbaren Stellen (Krautsaum unter Büschen, Brennesseln, hohes Gras) mit dem Laubrechen, ob dort wirklich kein Igel schläft.
Siehe Merkblatt «Gefahren für Igel» - Auf Schneckengift mit dem Wirkstoff «Metaldehyd» sollte verzichtet werden. Für viele Nützlinge im Garten wie Spitzmäuse, Vögel und Laufkäfer können diese Schneckenkörner toxisch sein. Sehr toxisch ist Metaldehyd für Haustiere wie z.B. Hund oder Katze!
- Lassen Sie da und dort etwas Laub liegen, damit der Igel sein Schlafnest gut auspolstern kann. Das Anlegen eines Ast-Laub-Haufens als natürlicher Unterschlupf ist eine sinnvolle Unterstützung für die Igel.
Aktuelles aufgeschnappt
Verwaiste Igelbabys – so helfen und handeln Sie richtig
Wird ein Igelbaby verwaist aufgefunden, ist sofortige und professionelle Hilfe gefragt!
Resultate der Aktion «Igel gesucht» 2024 in Zürich
Die Igelpopulation in Zürich hat seit 2017 nicht abgenommen.
Igel&Umwelt 2025/1 (PDF 1.6 MB)
Offene Regentonnen mit stehendem Wasser sind ein Brutherd für Mücken:
Ein Paar aus Basel stellt dafür einen einfachen Mückenschutz aus alten Veloteilen her.
Wer dem Igel im Garten eine Trinkschale mit Wasser hinstellt, kippt das Wasser alle 3 Tage auf den Boden und ersetzt es durch frisches Wasser. So verhindern Sie die Vermehrung von Mückenlarven:
Häufige Fragen
Freie Bahn für Igel & Co.
Hier ein Zaun, dort ein Treppenabsatz oder eine Mauer, die den Igeln und anderen kleinen Wildtieren den Weg versperren. Aufgrund von Hindernissen und Barrieren zu Umwegen gezwungen, halten sich Igel länger in gefährlichen Bereichen wie Strassen auf und verlieren wertvolle Zeit, die sie für die Nahrungs- oder Partnersuche einsetzen könnten.
2025 soll im Rahmen der Aktion "Freie Bahn für Igel & Co." mit Hilfe von Freiwilligen die Vernetzung von Lebensräumen im Siedlungsraum für kleine Wildtiere wie den Igel gefördert werden:
Dazu sind Freiwillige gesucht in folgenden Regionen:
Zürich: stadtwildtiere.ch/Freie-Bahn-ZH-2025
Region Zimmerberg: wildenachbarn.ch/Freie-Bahn-ZIM-2025
Thurgau: wildenachbarn.ch/Freie-Bahn-TG-2025
Beide Basel: wildenachbarn.ch/Freie-Bahn-beideBasel-2025
Wie das Siedlungsgebiet für die Igel ganz einfach durchlässiger gestaltet werden kann:
Merkblatt «Bahn frei – für die Igel» vom Igelzentrum
Refeeding-Syndrom
Abgemagerte Igel (z.B. nach dem Winterschlaf) sollten wegen der Gefahr des Refeeding-Syndroms zuerst nur mit kleinen Portionen (20-30g hochproteiniges Nassfutter) angefüttert werden. Durch die plötzlich erhöhte Futtermenge nach längeren Hungerphasen kann es zu einer Stoffwechselentgleisung bis hin zu Todesfällen kommen.
Siehe Refeeding-Syndrom (PDF 90 KB)
Crashtest: Wie Igel-Attrappen helfen, Mähroboter sicherer zu machen
heise.de, 5.2.25: Artikel und Video
Anmerkung des Igelzentrums: Wir finden alle technischen Fortschritte gut, die Mähroboter sicherer machen. Aber das Ziel muss sein, dass Rasenroboter Igel erkennen und umfahren! Da herrscht nachwievor ein grosser Nachholbedarf bei den Herstellern, um es mal vorsichtig zu formulieren. Wenn Volvos und Teslas Wildtiere erkennen und bremsen können, sollte das auch für Igel machbar sein!
Siehe Artikelsammlung zum Thema Rasenroboter
Wie steht es um die Igel in der Stadt Zürich?
In der neusten Untersuchung Stadt Zürich konnten erfreulicherweise in vielen Untersuchungsgebieten Igelspuren gefunden werden. Die Igeldichte von 33 Igel pro Quadratkilometer ist eher hoch. Es deutet daher darauf hin, dass sich die Igelpopulation in Zürich zwischen 2017 und 2024 halten, wenn nicht sogar etwas erholen konnte.
Resultate des Projektes "Igel gesucht" in Zürich
Schlussbericht «Igel gesucht» in der Stadt Zürich, StadtWildTiere Zürich 2024 (PDF 52.2 MB)
SRF DOK über Füchse
Jäger schiessen jedes Jahr tausende Füchse – dabei lässt sich der Fuchs so nicht regulieren.
Alles für die Füchse – Ein Wildtier, geliebt und gejagt
Das Igelzentrum empfiehlt diesen Film allen Wildtierinteressierten.
Nachtfahrverbot für Mähroboter in Köln
N-TV, 2.10.24: Köln erteilt Mährobotern Nachtfahrverbot
Der Biber – genialer Baumeister im braunen Pelz
Man könnte seine schemenhafte Gestalt beinahe übersehen, so lautlos gleitet er durchs Wasser. Dann ein klatschendes Geräusch, und weg ist er. Die Rede ist vom Europäischen Biber, dem zweitgrössten Nagetier der Welt.
Igel&Umwelt 2024/2 (PDF 1.3 MB)
Nicolás Valero hat im Rahmen der Diplomausbildung Journalismus am Luzerner Institut für Journalismus und Kommunikation MAZ eine lesenswerte Reportage mit Text, Bildern und Videos erstellt:
"Igel in Not: Wie Sie und das Igelzentrum Zürich gemeinsam helfen können".
Tipp des Monats: Winterquartier für Igel selber bauen
Ast-Laub-Haufen erstellen
Tipp des Monats: Igel wiegen
Ist der Jungigel schwer genug für den Winterschlaf?
Stachliger Paarungsversuch
Auch im August paaren sich die Igel noch
Igel zwängt sich durch Rollladen ins Haus
Igel merken sich sehr gut, wo es Futter gibt.
Durstiger Igel
Nichts löscht den Durst besser als Wasser
Wie kratzt sich der Igel?
Mit den Hinterbeinen
Nestbau im Minutentakt
Igelin arbeitet in den Tag hinein
Igelnest mit 4 Babys
Notfallmässige Umplatzierung durch Fachleute
Der Igel und die Gefahr des Fadenmähers
Sorgfältiges Mähen schont die Tierwelt
Vorträge der 7. Wildtiertagung des Schweizer Tierschutz
Mirella Manser vom Spürhunde-Team:
Bauen? Nach Igeln schauen! Igelspürhunde im Einsatz
Simon Steinemann vom Igelzentrum:
Jeder Garten kann igelfreundlich sein
Beatrice Cochand vom Igelzentrum:
Zurück in die Freiheit - Auswilderungsstrategien des Igelzentrums
Schnittverletzungen bei Igeln durch Mähroboter
Neue Forschung zu Schnittverletzungen bei Igeln durch Mähroboter entdeckt erhebliches, aber lösbares Tier- und Artenschutzproblem.
Leibniz-IZW, 23.01.2024
Vorsicht mit dem Fadenmäher
Immer wenn gemäht wird, leidet die Tierwelt. Das darf nicht sein.
Der Igel und die Gefahr des Fadenmähers (Hochformat)
Igel an der Pommesbude
Kleine Eiszeiten, grosse Eiszeiten, unterbrochen von Wärmephasen und Hitzeperioden; seit rund 60 Millionen Jahren hat der Igel allem getrotzt. Er gilt als das älteste Säugetier Europas und hat bisher großes Geschick beim Überleben bewiesen. Doch jetzt wird es eng. »Wäre es nur der Klimawandel allein, würde der Igel das wohl auch wegstecken«, erklärt Anne Berger, promovierte Wildbiologin im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin. Leider muss sich der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) heute auch mit dem Verlust von Lebensräumen, Insektenrückgang, Giften und modernen Feinden wie Autos und Mährobotern auseinandersetzen. Darauf hat ihn die Evolution nicht vorbereitet.
spektrum.de 21.3.2024
Die Igel freuts: Solothurn verbietet Schottergärten
SRF 19.3.2024
Warmer Februar 2024
Bei den ausserordentlich hohen Temperaturen sind einige Igel aus dem Winterschlaf erwacht:
Sandra Boner bechreibt das in der Sendung Meteo vom 16.2.24
Es ist nicht so, dass Igel gar kein Futter finden, aber das Futterangebot ist doch eingeschränk. Wer jetzt einen Igel zufüttert, soll die Fütterung bitte beenden, wenn die Temperaturen wieder sinken:
Warmer Winter
Sendung Tierisch im Igelzentrum
Igel - Wildtier des Jahres (Tele M1 15.2.24: Beitrag ab 11:20)
Mäusbussard attakiert Igel
Eigentlich ist der tagaktive Bussard kein typischer Feind des nachtaktiven Igels:
Igel und Mäusebussard
Biber
Coole Biberbeoachtung in der Nähe des Igelzentrums - zwischen Hallenstadion und Parkhaus Messe Zürich:
Der Biber von Oerlikon - Teil 1
Der Biber von Oerlikon - Teil 2
Der Biber von Oerlikon - Teil 3
Empfehlenswerter Film zur Situation der Biber in der Schweiz:
Von Bibern und Menschen – Wie aus Konflikten Chancen werden (SRF 23.11.2023)
Weitere aufgeschnappte Neuigkeiten
Veranstaltungen im und ums Igelzentrum herum
Die Anzahl Personen ist auf 20 begrenzt für Führungen für Kinder und auf 18 für Führungen für Erwachsene.
Die Führungen finden teils draussen statt, deshalb nehmen Sie bitte einen Regenschutz und gute Schuhe mit.
Bitte warten Sie bei Führungsbeginn draussen vor der Parterre-Türe des Igelzentrums; die Führung startet dort.
Führungen für Gross und Klein mit Anmeldung*
Sie möchten das Igelzentrum kennenlernen und einiges über das sympathische Stacheltier vor Ihrer Haustür erfahren.
Für Kinder
Wann: Mittwoch, 20. August 2025, 13:30 - 14:30*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die jünger als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Mittwoch, 20. August 2025, 15:00 - 16:00*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die jünger als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Mittwoch, 17. September 2025, 13:30 - 14:30*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die jünger als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Mittwoch, 17. September 2025, 15:00 - 16:00*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die jünger als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Samstag, 11. Oktober 2025, 15:00 - 16:00*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die jünger als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Freitag, 22. August 2025, 18:30 - 19:30*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die älter als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürichh
Wann: Samstag, 11. Oktober 2025, 16:30 - 17:30*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die älter als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
Wann: Sonntag, 19. Oktober 2025, 15:00 - 16:00*
Wer: Für Erwachsene und Kinder, die älter als 10 Jahre sind
Wo: Igelzentrum, Hagenholzstrasse 108b, 8050 Zürich
* Telefonische Anmeldung ist erforderlich.
Sollte das Telefon immer besetzt sein, können Sie einen Anmeldungswunsch auch an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Die Anmeldung ist erst gültig, wenn sie per Email bestätigt wurde vom Igelzentrum. Wichtig: Geben Sie im Email unbedingt eine Telefonnummer an, wo wir Sie erreichen können, sollte z. B. die Führung schon voll sein oder sich eine sonstige Änderung ergeben.
Die öffentlichen Führungen sind nicht für Gruppen gedacht; Gruppen buchen bitte eine Privatführung.
Die öffentlich angekündigten Veranstaltungen sind kostenlos.
Bitte besuchen Sie eine Veranstaltung im Igelzentrum mit dem ÖV: z.B. Bus 781 oder 787 ab Bahnhof Oerlikon bis Haltestelle Genossenschaftsstrasse, die direkt beim Igelzentrum liegt.
Wer mit dem PW kommt, liest mit Vorteil vorgängig das Kapitel Lageplan. Es sind nur wenige Parkplätz beim Igelzentrum vorhanden.
Veranstaltungen im Igelfreundlichen Garten am Zürichberg
Die Anzahl Personen ist auf 16-18 begrenzt.
Die Führungen finden draussen statt, deshalb nehmen Sie bitte einen Regenschutz und gute Schuhe mit.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Jeder Garten kann igelfreundlich sein*
Fachleute des Igelzentrums zeigen, was wir tun können, damit sich die Igel im Garten wohlfühlen. Die Veranstaltung eignet sich für kleine und grosse Igelinteressierte. Gerne beantworte wir Fragen zum Gärtnern und zu Igeln. Natürlich ist auch ein lebender Igel zu sehen.
Wann: Samstag, 12. Juli 2025, 18:00 - 19:00*
Wer: Für Gross und Klein
Wo: Igelfreundlicher Garten,
am Ende der Hinterbergstrasse
in den Familiengärten Susenberg,
8044 Zürich
Wann: Samstag, 12. Juli 2025, 19:30 - 20:30*
Wer: Für Gross und Klein
Wo: Igelfreundlicher Garten,
am Ende der Hinterbergstrasse
in den Familiengärten Susenberg,
8044 Zürich
Wann: Sonntag, 14. September 2025, 14:00 - 15:00*
Wer: Für Gross und Klein
Wo: Igelfreundlicher Garten,
am Ende der Hinterbergstrasse
in den Familiengärten Susenberg,
8044 Zürich
Wann: Sonntag, 14. September 2025, 15:30 - 16:30*
Wer: Für Gross und Klein
Wo: Igelfreundlicher Garten,
am Ende der Hinterbergstrasse
in den Familiengärten Susenberg,
8044 Zürich
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht beim Igelzentrum stattfindet, sondern in den Familiengärten Susenberg am Zürichberg: Wegbeschreibung und Lageplan.
* Telefonische Anmeldung ist erforderlich.
Sollte das Telefon immer besetzt sein, können Sie einen Anmeldungswunsch auch an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Die Anmeldung ist erst gültig, wenn sie per Email bestätigt wurde vom Igelzentrum. Wichtig: Geben Sie im Email unbedingt eine Telefonnummer an, wo wir Sie erreichen können,sollte z. B. die Führung schon voll sein oder sich sonstige Änderung ergeben.
Die öffentlichen Führungen sind nicht für Gruppen gedacht; Gruppen buchen bitte eine Privatführung.
Die öffentlich angekündigten Veranstaltungen sind kostenlos.
Interessante Veranstaltungen in der Schweiz
Siehe Naturschutz.ch
Interessante Veranstaltungen in der Stadt Zürich
Siehe Grünagenda
Igelbeobachtungen melden
Igel gesucht: Helfen Sie mit bei der Erforschung der Schweizer Igelpopulationen!
Um ein besseres Wissen über die Verbreitung der Igel zu erhalten, können Interessierte ihre Igelbeobachtung online eintragen.
Siehe: wildenachbarn.ch/beobachtung/eintragen
Wo wurden welche Wildtierbeobachtungen gemacht?
Siehe: wildenachbarn.ch/beobachtung/suchen
Bilder der aktuellsten Wildtierbeobachtungen aus der Schweiz:
Siehe: wildenachbarn.ch/beobachtung/aktuell
Videobericht zum Igelprojekt im Thurgau:
Igel in Not - Spurensuche im Thurgau (Tele Top 11.7.2024)
In Zürich gibt es immer weniger Igel - Ursachen noch unklar
Resultate aus Untersuchung 2017
Gemäss einer Studie hat die Igel-Population in der Stadt Zürich in den letzten 25 Jahren um 40 Prozent abgenommen. Ihr Lebensraum ist um 18 Prozent geschrumpft:
Siehe: Rückgang der Igel in Zürich (8.10.20) und Igelverbreitung in Zürich
Wie steht es um die Igel in der Stadt Zürich?
Resultate aus Untersuchung 2024
In der neusten Untersuchung Stadt Zürich konnten erfreulicherweise in vielen Untersuchungsgebieten Igelspuren gefunden werden. Die Igeldichte von 33 Igel pro Quadratkilometer ist eher hoch. Es deutet daher darauf hin, dass sich die Igelpopulation in Zürich zwischen 2017 und 2024 halten, wenn nicht sogar etwas erholen konnte.
Resultate des Projektes "Igel gesucht" in Zürich
Zeitung des Igelzentrums
Verwaiste Igelbabys – so helfen und handeln Sie richtig
Wird ein Igelbaby verwaist aufgefunden, ist sofortige und professionelle Hilfe gefragt!
Resultate der Aktion «Igel gesucht» 2024 in Zürich
Die Igelpopulation in Zürich hat seit 2017 nicht abgenommen.

Der Biber – genialer Baumeister im braunen Pelz
Man könnte seine schemenhafte Gestalt beinahe übersehen, so lautlos gleitet er durchs Wasser. Dann ein klatschendes Geräusch, und weg ist er. Die Rede ist vom Europäischen Biber, dem zweitgrössten Nagetier der Welt.

Igelnotfall
Was passiert, wenn ein kranker oder verletzter Igel gefunden wird? Zahlen, Fakten, Tipps und Geschichten aus dem "Igelspital".
Projekt "Igel gesucht"
Wie werden Igel gezählt? Auch Sie können dabei mithelfen.

Weitere Ausgaben der Zeitung Igel&Umwelt
Presseberichte zum Igelzentrum und zu Igeln
- Bündner Woche 17.04.25: Kleiner Botschafter: Wie der Igel uns den Spiegel der Natur vorhält
- Migros-Magazin 10-2025: Stacheliger Gartenbewohner (PDF 535 KB)
- Nicolás Valero, 30.8.2024: Igel in Not: Wie Sie und das Igelzentrum Zürich gemeinsam helfen können
- Tagblatt Zürich 31.7.2024: Wo Igel eine zweite Chance erhalten (PDF 850 KB)
- Nau.ch 7.7.2024: Igel stirbt qualvoll – ist Schneckengift schuld?
- 20 minuten 11.5.2024: Frau will Igel beim Treppenlaufen helfen: Experten raten ab
- Zürcher Unterländer 20.10.2023: In dieser Jahreszeit sollten Igel ihr Futter selbst finden (PDF 504 KB)
- TierWelt 3.11.2022: Besuch im Igelzentrum / Die verschiedenen Igelarten / Warum afrikanische Weissbauchigel nicht als Haustiere gehalten werden sollen (PDF 2.1 MB)
Radiobeitrag und Podcast
- Das Jugend- und Schulradio aus Lyss besucht eine Führung im Igelzentrum. RadioChico 18.10.2023
- Der Höngger Podcast: "Igel in Nöten" von Ende 2022
- Beitrag "Un hôpital pour hérissons": RTS vom 6.11.2022
Filmbeitrag
- Igel in Not - Spurensuche im Thurgau (Tele Top 11.7.2024)
- Igel - Wildtier des Jahres (Tele M1 15.2.2024: Beitrag ab 11:20)
- Auswilderung eines Igel an einem fremden Ort (SRF Kids News 23.3.2023)
- Tipp des Monats: Winterquartier für Igel selber bauen (Mission B 18.11.2022)
- Tipp des Monats: Igel wiegen (Mission B 28.10.2022)