Für Fachleute und Interessierte
Merkblatt «Gefahren für Igel - sind vermeidbar!»
Merkblatt «Das Jahr des Igels»
Merkblatt «Bahn frei – für die Igel»
Broschüre «Igelfreundlicher Garten»
Ast-Laubhaufen: Natürlicher Unterschlupf für Igel
Porträts anderer einheimischer Wildtiere
Für Tierärzte und Igelstationen
Merkblatt zur Notpflege und temporären Haltung von Igeln
Vorsicht bei auf die Haut zu applizierenden Antiparasitika
Bilderbuch «Beni im Zaubergarten»
Warum machen Igel einen Winterschlaf?
Arbeitsblätter für das Klassenzimmer
Populärwissenschaftliches
Wo lebt der Igel in der Stadt?
Nächtliches Streifgebiet eines Igels
Kuhmilch - ungeeignet für Igel
Für Leseratten
Medienbeiträge über das Igelzentrum
Merkblatt
«Gefahren für Igel - sind vermeidbar!»
Das Wildtier Igel ist im Grunde ein anspruchsloser Zeitgenosse, doch im Igelalltag machen zahlreiche Gefahren, die meisten davon von Menschenhand gemacht, das Überleben nicht einfach.
Sie können das Merkblatt im Shop gratis bestellen.
Begleittext inIgel&Umwelt 2013/1 (PDF 1.2 MB)
Merkblatt «Das Jahr des Igels»
Das Leben des Igels richtet sich komplett nach der Natur. Er sollte so früh im Jahr wie möglich zur Welt kommen, um den reich gedeckten Futtertisch des Sommers voll auszukosten. Nur so ist gewährleistet, dass er sich bis zum Herbst genügend Speck angefressen hat, um schadlos über seinen ersten Winter zu kommen.
Sie können das Merkblatt im Shop gratis bestellen.
Begleittext inIgel&Umwelt 2014/1 (PDF 4.5 MB)
Merkblatt
«Bahn frei – für die Igel»
Beim Durchstöbern seines Lebensraums stösst der Igel oft auf Hindernisse, die er normalerweise umgeht. Ist dies nicht möglich, muss er darüber hinwegklettern oder unten durchkriechen: nicht immer einfach für den Igel und andere kleine Wildtiere.
- Merkblatt: Bahn frei – für die Igel
als Bildschirmversion (PDF 0.9 MB) - Merkblatt: Bahn frei – für die Igel
als Druckversion (PDF 7 MB)
Sie können das Merkblatt im Shop gratis bestellen.
Siehe: Igel zwängt sich durch einen Engpass
Lauf Igel, lauf!
Igeltunnel erwerben oder selber bauen
Ein Londoner baut Tunnels für die Igel
Campaign Hedgehog Street
Broschüre
«Igelfreundlicher Garten»
In dieser Broschüre zeigen Fachleute, wie ein igelfreundlicher Garten aussieht. Es braucht dazu keine Wunder. Bereits einzelne neu gestaltete Bereiche, beispielsweise durch einen Ast- Laub- Haufen ergänzt, bewirken schon viel.
- Broschüre Igelfreundlicher Garten
als Bildschirmversion (PDF 4 MB) - Broschüre Igelfreundlicher Garten
als Druckversion (PDF 50 MB)
Sie können die Broschüre im Shop gratis bestellen.
Tipp: Die Innenseiten der Broschüre sind auf auf A3-Grösse druckbar.
Weitere Infos: Igelfreundlicher Garten
Igelhaus selber bauen
Normalerweise bauen Igel ihre Nester in Hecken, unter Ast- und Laubhaufen oder in sonstigen Hohlräumen. In Ausnahmesituationen empfiehlt es sich, dem Igel einen künstlichen Schlafplatz zur Verfügung zu stellen:
- Junger Igel muss in Gehege überwintert werden,
- Auffütterung eines Jungigels im Herbst draussen mit Futter- und Schlafhaus,
- Sie haben das Winterschlafnest des Igels zerstört, der Winterschlafplatz muss notfallmässig umplaziert werden.
Mit einfachen Mitteln basteln Sie ein Igelschlafhaus selber.
Ast-Laub-Haufen:
Natürlicher Unterschlupf für Igel
Ein Ast-Laub-Haufen stellt einen natürlichen Unterschlupf für Igel dar. Auch andere Tiere wie Insekten, Würmer und Blindschleichen verkriechen sich gerne darin.
Mit einfachen Mitteln bauen Sie einen Ast-Laub-Haufen als ideales Winterheim für Igel.
Video "Igelhaus mit Ästen und Laub":
Mona Vetsch baut ein Igelhaus
Begleittext:
Fünf Tipps für das Einwintern eines naturnahen Gartens
Igel & Naturpfad: Tafeln
18 Einzeltafeln berichten Spannendes über Igel und zeigen Wege zu mehr Natur im Siedlungsraum. Jede Tafel enthält nebst dem eigentlichen Text eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte sowie eine liebevoll gestaltete Illustration zur Verdeutlichung. Der Igel & Naturpfad gliedert sich inhaltlich und farblich in vier Themenbereiche: Igelbiologie, Siedlungsnatur, Gefahren und Allgemeines/Anekdoten.
Sie können die einzelnen Tafeln auf A3-Grösse ausdrucken.
Igel & Naturpfad: Broschüre
Alle Tafeln des Igel & Naturpfades sind in der Broschüre mit einem Begleittext dokumentiert.
Sie können die Broschüre im Shop bestellen.
Porträts anderer einheimischer Wildtiere
Fuchs: Igel & Umwelt 2011/2 (PDF 0.7 MB)
Dachs: Igel&Umwelt 2012/2 (PDF 1 MB)
Eulen: Igel&Umwelt 2013/2 (PDF 0.6 MB)
Marder: Igel&Umwelt 2014/2 (PDF 1 MB)
Rabenvögel: Igel&Umwelt 2015/2 (PDF 1 MB)
Maulwurf: Igel&Umwelt 2016/2 (PDF 1 MB)
Eichhörnchen: Igel&Umwelt 2017/2 (PDF 0.9 MB)
Eidechsen: Igel&Umwelt 2018/2 (PDF 1 MB)
Blindschleichen: Igel&Umwelt 2019/2 (PDF 1.2 MB)
Mäuse: Igel&Umwelt 2020/2 (PDF 1.2 MB)
Alle Zeitungen des Igelzentrums
Aktuelles aufgeschnappt
Schlechte Tischmanieren am Igelfutternnapf
Videos zeigen oft Wildtiere an oder um Futterstellen; dabei kommt es manchmal zu eigenartigen Verhaltensweisen.
Siehe Video (Youtube)
Tag der Führungen in und ums Igelzentrum
Der Tag der offenen Tür am 31. Oktober entfällt dieses Jahr.
Dafür finden als Ersatz mehrere Führungen mit Anmeldung statt.
Siehe Tag der Führungen am Samstag 31.10.20
Igel im Winterschlaf
SRF Kinder-News besucht das Igelzentrum 1.10.20
Wie Tiere zu Städtern werden
SRF Einstein 1.10.20
In Zürich gibt es immer weniger Igel - Ursachen noch unklar
Gemäss einer Studie hat die Igel-Population in der Stadt Zürich in den letzten 25 Jahren um 40 Prozent abgenommen. Ihr Lebensraum ist um 18 Prozent geschrumpft.
nau.ch/news (29.9.20)
stadtwildtiere.ch/medien/weniger-igel-der-stadt
zuerich.stadtwildtiere.ch/blog/rückgang-der-igel-zürich (8.10.20)
Aus der vielfältigen Welt der Mäuse
Winzig, pelzig, mit schwarzen Knopfaugen und flinken Beinchen …eine Maus! Doch nein! Nicht alles, was wie eine Maus aussieht, ist auch eine. Manchmal gehören solch mausähnliche Kerlchen nicht einmal zu den Nagetieren, sondern sind Insektenfresser.
Igel&Umwelt 2020/2 (PDF 1.2 MB)
Der Igelfreundliche Garten des Igelzentrums auf TELE TOP
Siehe Beitrag vom 13.9.20: im Video finden Sie den Beitrag von Min. 01:05 - 07:24.
Wasser für Igel bei Trockenheit
In Trockenphasen kann es für Wildtiere überlebenswichtig sein, eine geeignete Wasserquelle zu finden - wie dieser offensichtlich äusserst durstige Igel zeigt.
Siehe Video (Youtube)
Spektakuläre Uhu-Igel-Beobachtung
Der Igel hat überlebt.
https://www.facebook.com/wildenachbarn/posts/3062698343842922
Alle 10 Bilder der Begegnung sind zu sehen auf:
solothurn.wildenachbarn.ch/beobachtung/269166
solothurn.wildenachbarn.ch/beobachtung/269171
solothurn.wildenachbarn.ch/beobachtung/269176
solothurn.wildenachbarn.ch/beobachtung/269181
Rasenroboter könnten igelfreundlich sein
Es ist unverständlich, warum die Industrie nicht vorwärts macht mit igelfreundlichen Mährobotorn. Technisch machbar wäre es, wie das Projekt "Happy Hedgehog" zeigt im Artikel
"Entwicklung tierfreundlicher Maschinen läuft zu langsam" (17.8.20).
Kleiner Fuchs will ans Igelfutter
Wird ein Igel in einer Ausnahmesituation zugefüttert, interessieren sich auch andere Tiere für das Futter.
Siehe Video ( Youtube)
Lynx in Stadelhofen and beavers in the Limmat: the wildlife of Zurich
Siehe hellozurich.ch/en/news/wildtiere-in-zuerich.html (Text in englischer Sprache)
Werden Rasenroboter sicherer?
Ein Selbstversuch deutet leider nicht darauf hin. Auch Rasenroboter der neuesten Generation verfügen nicht über eine genügende Stop-Sensorik, wenn sie auf Hindernisse treffen.
Siehe Video Rasenroboter überfährt Tannzapfen
Rasenroboter sind zwar leise und erledigen das Rasenmähen selbständig. Aus der Sicht von Tierfreunden wiegt das das Leid an verletzten Tieren aber nicht auf.
Siehe Häufige Fragen
Neue Igelpflegestation im Walter Zoo Gossau
In der Igelpflegestation werden pflegebedürftige Igel nach telefonischer Voranmeldung aufgenommen und behandelt, bis sie wieder gesund genug sind, um sie dem Finder zur Wiederauswilderung zurückzugeben.
www.igelpflegestation.ch
Spürhunde-Team erfolgreich im Einsatz
Ein Familiengartenareal wird überbaut. Die dort lebenden Igel können zum Glück gerettet werden dank der feinen Spürnasen von Hunden.
Igel&Umwelt 2020/1 (PDF 1.8 MB)
Igel gesucht in Cham
zug.wildenachbarn.ch
Wer schleicht in der Nacht durch Cham?
Die Gemeinde will gemeinsam mit Freiwilligen die Verbreitung der Igel untersuchen.
www.luzernerzeitung.ch
Igel gesucht im Wallis
wallis.wildenachbarn.ch
Video zu erfolgreicher Überwinterung
Schön, dass die Überwinterung geklappt hat. Das Igelzentrum wünscht den Igeln alles Gute in der Freiheit.
Überwinterung von Igel
THEO erzählt - ein Kinderpodcast
Theo ist 6 Jahre alt, erzählt gerne und freut sich, anderen Kindern und Familien etwas von seinem Wissen zu bestimmten Themen weiterzugeben.
www.kinderpodcast.ch/2020/03/31/folge-7-der-igel
Erfolgreiche Überwinterung im Gehege draussen
Normalerweise kommt ein genesener Igelpatient nach dem Aufenthalt im Igelzentrum wieder an seinen Fundort zurück. Ist das aus diversen Gründen nicht möglich, wird er an einem fremden Ort mit einem Gehege kontrolliert ausgewildert.
Jungigelpatienten mit wenig Lebensraumerfahrung, die im Spätherbst wieder gesund sind, verbringen den Winterschlaf in einem Gehege draussen und werden erst im nächsten Frühling in die Freiheit entlassen. Eine Freilassung im Spätherbst wäre wenig sinnvoll, da kaum mehr Futtertiere vorhanden sind; zudem fehlt den Jungigeln die Erfahrung für das Leben in der freien Natur.
Es ist immer toll, wenn die Überwinterung und die Freilassung erfolgreich ablaufen.
Die Botschaft 9.12.19: "Überwinterung im Gehege draussen" (PDF 2.03 MB)
Die Botschaft 4.5.20: "Freilassung nach der Überwinterung" (PDF 5.2 MB)
Totes Holz lebt - davon profitiert auch der Igel
"Unzählige Lebewesen brauchen totes Holz als Lebensraum und Nahrung. Alle haben dabei ihre besonderen Vorlieben. Deshalb ist es so wichtig, dass Holz in jeder Form und Lage im Garten bleibt: absterbende Bäume in aufrechter Position ebenso wie liegende Holzprügel."
Siehe naturschutz.ch
Laub darf liegen bleiben
Ökologisches Laubmanagement in der Stadt Luzern
Wildtiere in der Stadt
Die Journalistin Monika Erni ist mit der Biologin Anita Schweizer der Meldeplattform StadtWildTiere in der Stadt unterwegs und geht Fragen nach wie "Gehören Wildtiere in den Siedlungsraum? Leben Füchse in der Stadt gesund? Was soll mach machen, wenn man einem Wildtiere in der Stadt begegnet?"
Hör-Beitrag auf Radio SRF Virus zu Stadtfuchs, Stadtdachs & Co. (11.11.19)
Igelhaus mit Ästen und Laub und andere Tipps
Video: Mona baut ein Igelhaus
Text: Fünf Tipps für das Einwintern eines naturnahen Gartens
Wie überwintern Tiere?
Quiz auf naturschutz.ch
«Mission B» von SRF: Video und Interview
Tipps vor dem Winter - Wann ist ein Igel bereit für den Winterschlaf?
Making-of zum obigen Videobeitrag
Igelzentrum in Meteo SRF vom 24.10.19
Nicht alles Laub entfernen: Lieber einen Ast-Laub-Haufen bauen.
Igelsuchhunde Keno und Yuma im Einsatz
Bevor die Familiengärten Eichrain in Zürich-Seebach und ein Teil der Familiengärten Freilager aufgehoben wurden, rettete das Spürhunde-Team zahlreiche Igel.
Siehe aktuelle Spürhunde-Einsätze und Igelsuchhund
Was läuft nachts im Igelzentrum?
Da herrscht Aktivitätszeit bei den Patienten: Da wird umgeräumt, geschmatzt, Schalen werden umgeworfen, Langschläfer sind noch etwas müde, andere kratzen sich oder bauen ein schöneres Nest.
Siehe Nachts um 22:45 im Igelzentrum
Teletop im Igelzentrum
Tiergflüschter: Igel im Herbst – zum Winterspeck auf Umwegen (22.9.19)
Mähen mit der Sense
Das Mähen mit der Sense schont die Tierwelt, ist leise und umweltfreundlich.
Fädenmäher verletzen oft Igel an ihren Schlafplätzen unter Büschen, sie sind in der Regel laut und brauchen Benzin, zudem verteilen sie Unmengen der abgenutzten Plastikfäden in der Natur. Wer sich einen Sense anschaffen will, geht am besten zum Fachmann Hansjörg von Känel in Gunzwil.
In Zürich gibt es eine Sensegruppe.
Möchten Sie eine Wildtierkamera mieten?
Haben Sie sich auch schon gewundert, wer die Spuren in Ihrem Blumenbeet hinterlassen oder in Ihrem Kompost gewühlt hat? Mit Wildtierkameras können Sie diesen Rätseln auf die Schliche kommen.
Siehe stadtwildtiere.ch
Kampf gegen Insektensterben
Tagesschau SRF 2.5.19
Kampagne von Pro Natura: «Gemeinsam gegen das Insektensterben»
Igeltunnel für bessere Durchlässigkeit des Lebensraumes
Der Igel braucht zu seiner Futter- und Partnersuche ein grösseres Streifgebiet von mehreren Gärten. Zäune sind für den Igel fatal. Mit einem Igeltunnel können Sie dem Igel helfen. Oder Sie schneiden ein 10cm x 10cm grosses Loch in den Zaun; da passt auch der grösste Igel durch.
Siehe Igeltunnel kaufen oder selber bauen und Merkblatt «Bahn frei - für die Igel»
Für mehr Artenvielfalt: «Mission B» von SRF
Zahlreiche tolle Beiträge erläutern, wie mit einfachen Mitteln mehr Artenvielfalt erreicht werden kann.
Siehe «Mission B» von SRF
Wir greifen einen Hinweise auf, der dem Igelzentrum besonders gefallen hat:
In der Sendung "Talk «Mission B – für mehr Biodiversität» ab 21:20" zeigt die Insektenexpertin Lea Kamber einheimische Käfer; der Igel hat Käfer zum Fressen gern.
Schweiz aktuell im Igelzentrum (29.3.2019)
- Igelverbreitung nimmt ab
- Föderung von igelfreundlichen Gärten in Aarau
Siehe Sendung
Die Broschüre "Igelfreundlicher Garten" ist wieder erhältlich
Die informative Broschüre wurde 2018 - mit erweitertem Inhalt - neu aufgelegt.
Siehe Igelfreundlicher Garten
Immer mehr Dachse leben im Siedlungsgebiet
Die Zahl der Dachse in der Schweiz und in der Stadt Zürich hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt.
Siehe stadtwildtiere.ch/info/news
Erste Waschbärbeobachtung in Zürich
Mit der Waschbärsichtung im Zürcher Seefeld vom 11. Nov. 2018 gelang die erste gesicherte Meldung eines Waschbärs mit Bildnachweis für die Stadt Zürich.
Siehe 20Minuten
Igelsuchhunde im Einsatz
Anfang November 2018 begannen die Bauarbeiten am neuen Eishockey-Stadion an der Vulkanstrasse in Zürich. Grün Stadt Zürich beauftragte das Igelzentrum damit, das Gelände auf Igel abzusuchen, damit diese nicht durch Bauarbeiten in Mitleidenschaft gezogen werden. Obwohl keine Igel gefunden wurde, war es trotzdem eine tolle Idee, dass Grün Stad Zürich daran gedacht hat. Bei Vorbereitungsarbeiten für Hoch- und Tiefbauten wird in der Praxis oftmals nicht berücksichtigt, dass die Tierwelt darunter leidet: Nistende Vögel, Igel im Winterschlaf, Eidechsen, zurückgelassene Goldfische ...
Siehe Einsatz an der Vulkanstrasse (PDF 766 KB)
Siehe Igelsuchhund
Sind Rasenroboter gefährlich für Igel?
Die im Blick vom 2.10.18 verbreitete Meldung, dass die Hälfte der Igelpatienten von Rasenrobotern verletzt worden sei, ist eine grobe Übertreibung und beruht wohl auf einer ungenügenden Internetrecherche ohne Einholung einer Zweitmeinung bei Igelfachleuten. Es ist klar, dass Rasenroboter für kleine Igel gefährlich sein können, aber wohl kaum in diesem Ausmass.
Siehe Häufige Fragen
Siehe Video "Mäh-Roboter gegen Igel", Bayerischer Rundfunk, 05.07.2018
Vorsicht bei der Gartenarbeit
Nicht mit Stechgabeln oder Ähnlichem in Kompost-, Laub- oder Asthaufen hineinstechen. Es könnte sich ein Igel darin aufhalten.
Ebenfalls Vorsicht ist geboten beim Mähen mit dem Fadenmäher unter Sträuchern. Rasenroboter sollten - wenn überhaupt - nur tagsüber laufen gelassen werden.
Siehe Merkblatt «Gefahren für Igel»
Igel mit einem fehlenden Hinterbein haben durchaus Überlebenschancen, aber ein Handicap ist es allemal, wie das von Sonja Horak zur Verfügung gestellte Video zeigt.
Siehe Filme
Laubbläser und Laubsauger haben sich in den letzten Jahren rasant verbreitet – Forscher warnen bereits vor Gesundheitsgefahren. Eine gute Alternative im Privatgarten sind Besen und Laubrechen.
Siehe Schweizer Garten N 11/2017: "Laubbläser und Laubsauger: Weniger ist mehr" (PDF 3 MB)
Bahn frei - für die Igel
Beim Durchstöbern seines Lebensraums stösst der Igel oft auf Hindernisse, die er normalerweise umgeht. Ist dies nicht möglich, muss er darüber hinwegklettern oder unten durchkriechen: nicht immer einfach für den Igel und andere kleine Wildtiere.
Siehe: Lauf Igel, lauf!
Igeltunnel erwerben oder selber bauen
Merkblatt des Igelzentrums
Ein Londoner baut Tunnels für die Igel
Campaign Hedgehog Street
Igelfreunde gärtnern biologisch
Grün Stadt Zürich hat in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL eine Positivliste mit erlaubten biologischen Düngern und Pflanzenschutzmitteln sowie Erden erstellt: Eine wertvolle Hilfe für alle, die ihren Garten naturnah bewirtschaften wollen.
Siehe Biologisch Gärtnern – mit Positivliste
Tierarztbroschüre
Für Fachleute:
Laden Sie die 2013 überarbeitete Broschüre "Igel-Patienten in der Tierarztpraxis" als weiterführende Information herunter.
Das Präparat Levamisol 10% (früher Citarin® 10%)
kann bezogen werden bei Provet AG.
Merkblatt zur Notpflege und temporären Haltung von Igeln
Neu überarbeitetes Merkblatt von BAFU und BLV für die Betreiber von Igelstationen
- Anforderungen an die temporäre Haltung und Notpflege von Igeln (PDF, 568 kB, 18.10.2017)
- Exigences en matière de détention temporaire et soins aux hérissons (PDF, 631 kB, 18.10.2017)
Im Kapitel "Medizinische Versorgung" stand in der ersten Neufassung des Merkblattes vom 7.3.17 der Satz "Sedationen und Euthanasie sind ebenfalls nur von einer Tierärztin oder einem Tierarzt durchzuführen."
In der aktuellen Fassung vom 18.10.17 wurde dieser Satz weggelassen.
Vorsicht bei auf die Haut zu applizierenden Antiparasitika
Während die Wirkdosis (pro kg Körpergewicht) von vielen systemisch verabreichten Medikamenten beim Igel im Vergleich zu Hund oder Katze deutlich höher liegt, scheint der Igel auf gewisse Präparate, welche auf die Haut aufgetragen werden, sehr sensibel zu reagieren! Dies kann sowohl Sprays wie auch das Spot-on-Verfahren betreffen.
Vorsicht bei auf die Haut zu applizierenden Antiparasitika (PDF 9 KB)
Antizeckenkiste
Müssen Sie einen verzeckten Igel einige Zeit unterbringen, empfiehlt sich folgende «Aufbewahrung»: Bei einer Plastikkiste mit genügend hohem Rand (mind. 40 cm, damit der Igel nicht herausklettert) wird oben rundherum ein doppelseitiges Klebeband angebracht. Zecken, die vom Igel abfallen und die Wand hochkrabbeln, bleiben daran kleben und können später mit dem Band entfernt werden.
Frage- und Antwortkarten
16 Fragen zum Thema Igel mit Antworten auf der Rückseite.
Sie möchten die Frage- und Antwortkarten selber herstellen; einfach das untenstehende PDF-Dokument auf ein A4-Blatt vorder- und rückseitig ausdrucken und die Karten aussschneiden:
Alle Frage- und Antwortkarten (PDF 1251 KB)
Was frisst der Igel?
Finde die Unterschiede
Bilderbuch «Beni im Zaubergarten»
Die Idee des Igelzentrums, ein eigenes Igelbilderbuch zu verfassen, wurde in Zusammenarbeit mit der Autorin und Malerin Constance de Hesselle umgesetzt. Alle Angaben zu Biologie und Lebensraum des Igels werden im Buch naturwissenschaftlich korrekt dargestellt, die Geschichte ist aber kindgerecht und spannend als Märchen "verpackt".
Jung-Igel Beni wird durch die Jahreszeiten begleitet, und muss sich dabei mit zahlreichen Problemen und Gefahren auseinandersetzen. Obwohl Beni von diversen Fabelwesen Hilfe erhält, bekommen Kinder (und auch die erwachsenen Erzähler) in der Geschichte ganz viele Anregungen, wie man Igeln und anderen wilden Gartenbewohnern das Leben erleichtern kann. Dass die Kinder in dieser Hinsicht auch eine direkte Identifikation erhalten, dafür sorgen nicht zuletzt die menschlichen Protagonisten der Geschichte: die Geschwister Sophie und Leo, zwei Kinder, die rührend um das Wohl des kleinen Igels besorgt sind.
Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren:
Sie können das Bilderbuch im Shop bestellen.
Igelbild selber ausdrucken
Das A3-Bild vom Marlen Tinner Greber können Sie selber ausdrucken
oder im Shop gratis bestellen.
Warum machen Igel einen Winterschlaf?
Illustration A4 aus der Coopzeitung (PDF 722 KB)
Online-Filme
Filme vom und über das Igelzentrum, zum Thema Igel allgemein ...
Bildergeschichten
Die wahre Geschichte vom Igel Mäcki
Igel & Umwelt 2005/2 (PDF 0.7 MB) siehe Seite 2
Mäcki: Ein Igel wird erwachsen
Igel & Umwelt 2006/1 (PDF 1.1 MB) siehe Seite 2
Fuchs, du hast die Igel gestohlen, gib sie wieder her
Igel & Umwelt 2006/2 (PDF 1.2 MB) siehe Seite 2
Weihnachtsgeschichte
Die Tiere im Stall zu Bethlehem:
Ochs und Esel – und warum der Igel in Vergessenheit geriet (PDF 80 KB)
Arbeitsblätter für das Klassenzimmer
Igel-Materialien für Lehrpersonen zum Herunterladen:
igel-in-bayern.de/igel-lehrer-schule-herunterladen
"Themenbuch Igel" zum Kaufen:
PROKIGA
die neue schulpraxis (April / 2018) :
Der Igel – ein stacheliger Geselle (PDF 517 KB)
Illustration Maulwurfgang
Die A4-Illustration von Sylvia Bespaluk können Sie selber ausdrucken
Begleitinformation zum Maulwurf:
Igel&Umwelt 2016/2 (PDF 1 MB)
Katzenabwehrgeräte
Semesterarbeit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wädenswil (PDF 3.4 MB)
Igel in der Stadt Zürich
Karte Igel in Zürich (PDF 7 MB)
Aktuelle Igelbeobachtungen in der Stadt Zürich suchen
Wo lebt der Igel in der Stadt?
Igel Bulletin, April 2014, Pro Igel, PDF 1.8 MB auf Seite 4:
www.pro-igel.ch/fileadmin/Dateien/Bulletin/Igel_Bulletin_45-14.pdf
Wissenschaftliche Studie (auf Englisch) zum Thema "Durchlässigkeit der Stadt für Igel":
www.swild.ch/publi/Braaker_EcoApp2014.pdf
Nächtliches Streifgebiet eines Igels
Nächtliches Streifgebiet (JPG 285 KB)
Kuhmilch - ungeeignet für Igel
Milch - ein untaugliches Igelfutter (PDF 10KB)
Zecken, Igel und Menschen
Fütterung in Trockenphasen
Futtersituation für Igel während Trockenphasen (PDF 14 KB)
Schneckenkorn
Vereinszeitung Igel&Umwelt
Aus der vielfältigen Welt der Mäuse
Winzig, pelzig, mit schwarzen Knopfaugen und flinken Beinchen …eine Maus! Doch nein! Nicht alles, was wie eine Maus aussieht, ist auch eine. Manchmal gehören solch mausähnliche Kerlchen nicht einmal zu den Nagetieren, sondern sind Insektenfresser.

Spürhunde-Team erfolgreich im Einsatz
Ein Familiengartenareal wird überbaut. Die dort lebenden Igel können zum Glück gerettet werden dank der feinen Spürnasen von Hunden.

Aus dem verborgenen Leben der Blindschleiche
Blindschleichen vertilgen nicht nur gerne kleine Schnecken, sondern sind auch wunderschöne und spannende Tiere.

Kornellkirsche statt Kirschlorber
Biodiversität im eigenen Garten fördern
Immer der Nase nach - Spürhunde im Einsatz
Zwei neue Igelsuchhunde retten Igel

Sonnenanbeterinnen –
von den Eidechsen in unserem Land
Sie lieben die Sonne, sind äusserst flink und gehen bei der Partnerwahl keineswegs zimperlich vor. Vier verschiedene faszinierende Eidechsenarten kommen in der Schweiz vor.

20 Jahre Igelzentrum
Interview mit Tierärztin Annekäthi Frei und Landschaftsarchitekt Simon Steinemann
Wieviele Igel leben in Zürich?
Eine Hochrechnung der Untersuchungsergebnisse 2016 und 2017

Auf dem Sprung –
auf den Spuren des Eichhörnchens
Wer kennt und mag ihn nicht, den quirligen Baumkobold mit dem buschigen Schwanz und den schwarzen Augen? Doch was wissen wir eigentlich über den flinken Kletterkünstler?

Igel gesucht – Igel gefunden
Erste Ergebnisse zum aktuellen Igelvorkommen in der Stadt Zürich.
Bahn frei – für die Igel
Mit einfachen Mitteln dem Igel das freie Stöbern in seinem Lebensraum ermöglichen.

Leben in der Dunkelheit – der Maulwurf
Der Maulwurf lebt mitten unter uns – trotzdem kennen wir ihn kaum! Das liegt zum einen an seiner unterirdischen Lebensweise, zum anderen an Vorurteilen, die den Insektenfresser entweder als Gartenschädling verunglimpfen oder ihn als Bilderbuchtier verniedlichen.

Igel gesucht – Wo? Wie? Wann?
Wie viele Igel leben eigentlich in der grössten Schweizer Stadt?
Ist ihre Anzahl gleichbleibend, oder werden es immer weniger?
Bitte melden Sie Igelbeobachtungen!
Igel&Umwelt 2016/1 (PDF 1 MB)

Göttertier und Galgenvogel
Rabenkrähen sind neugierige und äusserst intelligente Tiere.
Igel&Umwelt 2015/2 (PDF 1 MB)

Umzug des Igelzentrums
Vorstellung eines neuen Bilderbuches über Igel - als Märchen verpackt.
17 Jahre nach seiner Gründung zieht das Igelzentrum in grössere Räume um.
Igel&Umwelt 2015/1 (PDF 1.4 MB)

Flinke Mitbewohner – aus dem heimlichen Leben
von Marder, Hermelin und Co
Dem landläufigen Bild eines Marders entsprechen in der Schweiz fünf Tierarten. Die schlanken Räuber mit den kurzen Beinen sind schwierig zu beobachten und deshalb kaum erforscht.

Mit einem Igel durchs Jahr
Das Leben des Igels richtet sich komplett nach der Natur. Er sollte so früh wie möglich im Jahr zur Welt kommen, um den reich gedeckten Futtertisch des Sommers voll auszukosten. Nur so ist gewährleistet, dass er sich bis zum Herbst genügend Speck angefressen hat, um schadlos über seinen ersten Winter zu kommen.
Igel&Umwelt 2014/1 (PDF 4 MB)

Die neun in der Schweiz vorkommenden Eulenarten führen ein Leben im Verborgenen, sodass ihnen kaum jemand begegnet: Als nachtaktive Vögel sind sie schwer zu beobachten. Einzig ihre Rufe zeugen von ihrer Anwesenheit.
Igel&Umwelt 2013/2 (PDF 0.6 MB)

Gefahren für Igel - sind vermeidbar
Das Wildtier Igel ist im Grunde ein anspruchsloser Zeitgenosse, doch im Igelalltag machen zahlreiche Gefahren, die meisten davon von Menschenhand gemacht, das Überleben nicht einfach. Nebst dem Strassenverkehr weisen Gärten viele Tücken und Hindernisse auf, die zur tödlichen Falle werden können
Igel&Umwelt 2013/1 (PDF 1.2 MB).

Winterquartier fürs Stacheltier
In Sachen Behausung sind Igel nicht heikel; gewissen Ansprüchen müssen ihre Winterquartiere gleichwohl genügen, denn sonst wird ihr Überleben zur Glückssache. Ob im eigenen Garten oder im Umschwung eines Mehrfamilienhauses, man kann mit wenig viel für Igel tun.

Im Volksmund gilt Meister Grimbart als mürrischer Einzelgänger. Wissenschaftliche Studien zeigen aber, dass der Dachs ein geselliges Tier ist, wenn die Verhältnisse seines Lebensraumes dies zulassen.
Igel&Umwelt 2012/2 (PDF 1.2 MB)


Der Winterschlaf der Tiere bleibt für die meisten Menschen ein Rätsel und lässt Raum für falsche Interpretationen. Das kann dazu führen, dass Igelfreunde meinen, sie müssten dem Stacheltier durch den Winter helfen, indem sie es in einem Gehege im Haus halten. Das ist falsch und alles andere als artgerecht.
Igel & Umwelt 2011/3 (PDF 0.8 MB)
Der Igel steht nicht zuoberst auf dem Speiseplan des Fuchses.
Igel & Umwelt 2011/2 (PDF 0.7 MB)
Entgegen der weitverbreiteten Meinung sind Igel keine Vegetarier, sondern Insektenfresser. Je nach Saison und Futterangebot ist ihr Speiseplan reichhaltig oder mager. Schnecken sind nur ein Teil der Igelnahrung.
Igel & Umwelt 2011/1 (PDF 1.4 MB)
Füttern oder Nichtfüttern?
Igel & Umwelt 2010/2 (PDF 1.2 MB)
Igel & Umwelt 2010/1 (PDF 1.0 MB)
Katzenabwehrgeräte halten nicht nur Katzen fern, sondern wohl auch Igel.
Igel & Umwelt 2009/3 (PDF 1.0 MB)
oder warum ein kleiner Igel beinahe den Winterschlaf verpasst hätte
Beispiel einer Zufütterung im Herbst
Igel & Umwelt 2009/2 (PDF 0.9 MB)
Aufzucht Igelbabys
Igel & Umwelt 2009/1 (PDF 1.0 MB)
Der einzige Igelsuchhund der Schweiz rettet Igel vor anstehenden Rodungen und Abbrüchen.
Igel & Umwelt 2008/2 (PDF 1.2 MB)
Geranienbläuling im «Igelfreundlichen Garten»
Igel & Umwelt 2008/1 (PDF 1.0 MB)
Weitere Ausgaben
Igel & Umwelt 2007/2 (PDF 0.8 MB)
Igel & Umwelt 2007/1 (PDF 1.0 MB)
Igel & Umwelt 2006/2 (PDF 1.2 MB)
Igel & Umwelt 2006/1 (PDF 1.1 MB)
Igel & Umwelt 2005/2 (PDF 0.7 MB)
Presseberichte zum Igelzentrum
- Die Botschaft 4.5.20: "Freilassung nach der Überwinterung" (PDF 5.2 MB)
- StadtWildTiere St.Gallen 29.1.2020: "Igelspürhunde Einsatz in St. Gallen"
- Nau 27.12.19: "Auffang-Stationen werden mit Igeln überhäuft"
- Watson 21.12.19: "Du siehst einen Igel rumtapsen, obwohl er im Winterschlaf sein sollte?"
- Die Botschaft 9.12.19: Überwinterung im Gehege draussen (PDF 2.03 MB)
- Schweizer Garten 11/18: "Ein Nest für den Igel" (PDF 1.0 MB)
- Schweizer Familie 43/2018: "Besuch vom stacheligen Nachbarn" (PDF 1.3 MB)
- Freude am Garten 13.9.18: "Laub und Igel" (PDF 1.5 MB)
- Tagblatt der Stadt Zürich 25.7.2018: "Wo stachlige Kerle fit gemacht werden" (PDF 190 KB)
- Zürcher Unterländer 11.02.2018: "Bei Katzenfutter braucht der Igel eine Diät"
- Tagesanzeiger 14.12.17: "Rätselhaftes Verschwinden der Igel aus der Stadt" (PDF 236 KB)
- Zürich Nord 15.11.2017: "Erste Hilfe für Igel in Not"
- Schweizer Garten N 11/2017: "Laubbläser und Laubsauger: Weniger ist mehr" (PDF 3 MB)
- Frankfurter Allgemeine 22.9.2017: "Jay kann Igel gut riechen"
- Green Care 2|2017 (PDF 680 KB)
- Gesundheits-Nachrichten 09/2016 (PDF 192 KB)
- EifaCH läbe 55 / 2015 (PDF 880 KB)
- Tagblatt der Stadt Zürich 21. Oktober .2015 (PDF 170 KB)
- Zürichsee-Zeitung 30. September 2015 (PDF 800 KB)
- Tierwelt 9. Juli 2015 (PDF 5.4 MB)
- Welt der Tiere Dezember 2014 (PDF 227 KB)
- umweltnetz-schweiz.ch 27.11.2014
- Schweizer Garten Nr. 10 2014 (PDF 8 MB)
- Naturzyt Nr 5 / Juni - August 2014 (PDF 5 MB)
- Neue Zürcher Zeitung 24. April 2014 (PDF 275 KB)
- Lokalinfo Züriberg 10. April 2014 (PDF 8.56 MB) auf Seite 11
- Coopzeitung Nr. 5 28. Jan. 2014 (PDF 722 KB)
- Tierwelt 16. Jan. 2014 (PDF 200 KB)
- Landliebe 10. Okt. 2013 (PDF 567 KB)
- Tagesanzeiger 9. Sept. 2013 (JPG 490 KB)
- Der Zürcher Hauseigentümer 05/2013 (PDF 1832 KB)
- Wohnwirtschaft HEV Aargau Nr. 10-2012 (PDF 204 KB)
- ZEITLUPE 5-2012: Artikel (PDF 560 KB)
- ZEITLUPE 5-2012: Bilder-Galerie
- Tagesanzeiger 9. Nov. 2011 (JPG 137 KB)
- Migros-Magazin 49 2010 (PDF 1.9 MB)
- Migros-Magazin 45 2010 (JPG 491 KB)
- Grünzeit Juli 2010 (PDF 745 KB)
- LEBEN UND GESUNDHEIT JUNI 2010 (PDF 965 KB)
- Tagesanzeiger 10. Nov. 09 (JPG 455 KB)
- Tagblatt der Stadt Zürich 11. Nov. 09 (PDF 333 KB)
- spielgruppe.ch 4. Sept. 09 (PDF 1.4 MB)
- baublatt 15. Mai. 09 (JPG 630 KB)
- Tierwelt 9. Jan. 09 (JPG 345 KB)
- NZZ 4. Nov. 08 (JPG 328 KB)
- Tagesanzeiger 19. Aug. 08 (JPG 297 KB)
Radiobeitrag
- Beitrag "Die Igel sind unterwegs auf Partnersuche": radio zürichsee vom 9.5.2019
- Sendung "Tiere und ihr Winterschlaf – Igel": Life Channel vom 22.3.2018
- Sendung "Ratgeber": Radio DRS1 vom 19.10.2012
- Sendung "Treffpunkt": Radio DRS1 vom 7.12.2011
Filmbeitrag
- Tiergflüschter: Ein igelfreundlicher Garten (TELE TOP 13.9.20)
- Mission B: Wann ist ein Igel bereit für den Winterschlaf? (SRF 25.10.19)
- Tiergflüschter: Igel im Herbst – zum Winterspeck auf Umwegen (TELE TOP 22.9.19)
- Schweiz aktuell im Igelzentrum 29.3.2019
- Telebärn: "Igel gefunden - was nun" 1.11.2018
- SRF1: "Monika Fasnacht besucht das Igelzentrum" 18.3.2018
- nau.ch: "Zu Besuch im Igelzentrum" 24.10.2017
- Tele Z: "Igelzentrum - Hochbetrieb vor dem Winterschlaf" 7.11.2016
- SRF Meteo - Igelbeitrag 26.9.2016
- Igelsuche im Matttenhof in Schwamendingen - quartiertv vom 1.2.2014
- Sendung "SF bi de Lüt – Das kleine Paradies" vom 5.8.2011
- Sendung "Tierische Freunde" vom 5.9.2010 des Schweizer Fernsehens